pickle, re
oder thread
sind auch schon nach Java portiert. Die
Probleme bei der Portierung könnten auch CPython einige Anstöße bezüglich Geschwindigkeit
etc. geben. Mehr Infos und Downloadmöglichkeiten findet man bei
http://www.jpython.org.
Beispielcode:
from java.awt import Frame, Button, FlowLayout from java.lang import System class ButtonDemo(Frame): def __init__(self): Frame.__init__(self) f = FlowLayout() self.setLayout(f) self.b1 = Button('Disable middle button', actionPerformed=self.disable) self.b2 = Button('Middle button', actionPerformed=self.exit) self.b3 = Button('Enable middle button', enabled=0, actionPerformed=self.enable) self.add(self.b1) self.add(self.b2) self.add(self.b3) self.pack() def enable(self, event): self.b1.enabled = self.b2.enabled = 1 self.b3.enabled = 0 def disable(self, event): self.b1.enabled = self.b2.enabled = 0 self.b3.enabled = 1 def exit(self, event): System.exit(0) bd = ButtonDemo() bd.setVisible(1)
Zope ist die ,,Killerapplikation'' für Python - ein freies Web-Portal und Application-Server in Python implementiert. Um es normal zu benutzen, braucht man kein Python zu können, aber für Erweiterungen und Sonderwünsche ist dies sicherlich von Vorteil. Die Objektorientierung erlaubt die Trennung von Daten, Logik und Präsentation. Zope hat auch einen eigenen Webserver und eine Datenbank, läuft aber auch auf anderen Webservern. Die URL für weitere Infos ist http://www.zope.org (mit Zope geschrieben!).